Sie haben Ihre Website ins Englische übersetzt und glauben, dass dies genügt, um Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen? Ein großer Fehler: fast 75% der Internetnutzer sprechen kein Englisch, sondern Spanisch, Deutsch, Mandarin, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch… im Internet ist Sprache die einzige Barriere, die so präsent ist. Es ist also absolut notwendig, Ihre Website in mehrere Sprachen zu übersetzen. Wie man das am schnellsten macht und dabei noch die Qualität optimiert? Wir haben einige Tipps zusammengestellt.
Viele Deutsche denken, ihr Englisch sei im internationalen Vergleich vorbildlich. Das mag in Bezug auf sie Sprachkompetenzen mancher europäischer Nachbarn stimmen, doch reicht es noch nicht, um verständlich und vertrauensvoll von ausländischer Kundschaft wahrgenommen zu werden. Viele deutsche Onlinehändler machen auf Ihren englischen Websites immer noch klassische Fehler und verlieren so potenzielle Kunden, die nicht verstehen, was ihnen angeboten wird. Machen Sie den Check: Ist Ihre Website einwandfrei?
So genannte „false friends“ sind zahlreich, gerade bei Sprachen, die so eng miteinander verwandt sind [...]
Weitere InformationenGlobal gesehen haben Cross-Border-Geschäfte momentan Hochkonjunktur. Dennoch wird jede Kaufentscheidung auf Kundenseite lokal getroffen. Knapp 60% der Konsumenten entscheiden sich nämlich nur zum Kauf, wenn Angebot und Website in ihrer Muttersprache verfügbar sind. Händler müssen deshalb auf jedem Markt so authentisch wie möglich wirken, um die richtigen lokalen Zielgruppen anzusprechen. Dafür ist die übersichtliche Verwaltung der Produktinformationen das A und O. Wir möchten hier deshalb kurz vorstellen, wie man mit einem PIM (Product Information Management) die Verwaltung von Produktinformationen für den [...]
Weitere InformationenDer Tourismus ist eine Branche, die ein besonders feines Verständnis für jeden einzelnen Markt und subtile kulturelle Unterschiede erfordert. Reisegewohnheiten unterscheiden sich von Land zu Land: Hotels, die bei Deutschen beliebt sind, sind nicht die gleichen wie die von Spaniern gebuchten, der englische Markt ist häufig etwas höherpreisig als der französische usw.
Die Unternehmen, deren täglich Brot internationale Reisen und Geschäfte sind, haben also oft auch einen besonderen Blick auf die Erweiterung des Geschäfts über die eigenen Landesgrenzen hinaus. Wir haben [...]
Weitere InformationenSchon auf dem heimischen Markt werden oft einige Komponenten übersehen, die zur Steigerung der Conversion-Rate beitragen können. Deshalb ist bei der Internationalisierung doppelte Aufmerksamkeit geboten. Ein Thema, das bei Kunden in Großbritannien Interesse hervorruft, kann bei zu wörtlicher Übersetzung für Franzosen irrelevant klingen. Ein Bild, das auf der deutschen Website passend wirkt, mag einer tschechischen Kundin nichts sagen. Und der aufwändig designte Button wird vielleicht in Belgien geklickt, aber nicht in Brasilien. Unsere Checkliste hilft Ihnen, Ihre Conversion-Rate international zu optimieren.
Internationalisierung Ihres E-Commerce-Geschäfts – das sollten Sie wissen
Interviews mit Country Managern: Blick hinter die Kulissen im internationalen Management
Klimaschutz im E-Commerce: Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im Cross-Border-Geschäft
Infografik: Verwendung von Social Media für das B2B in Europa